Betreuungsverein

Der Betreuungsverein übernimmt gesetzliche Betreuungen und gewährleistet die Beratung und Unterstützung von ehrenamtlichen Betreuern. Darüber hinaus verstehen wir es als unsere Aufgabe, Menschen, die am Ehrenamt der Betreuung interessiert sind, über diese Aufgabe zu informieren und im Rahmen von Einführungsveranstaltungen für diese Aufgabe zu rüsten.

Wir gewinnen, beraten und unterstützen ehrenamtliche Betreuer:innen im Rahmen von Einzelberatungen sowie Gruppenschulungen.

Gesetzliche Betreuung

Als gemeinnütziger Verein übernimmt der Betreuungsverein (§14 BTOG) gesetzliche Betreuungen für Menschen (§1814 BGB), die durch körperliche und / oder geistige Gebrechen, bzw. psychische Erkrankungen oder ähnliches nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu erledigen.

Wir betreuen…

  • Menschen, unabhängig von Herkunft, Nationalität, Konfession und Vermögen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten vorübergehend oder dauerhaft nicht selbst regeln können

  • nach Anordnung der Betreuung durch das Betreuungsgericht

  • nur dort, wo die gesetzliche Betreuung unbedingt erforderlich ist und, wo es keine Alternativen zu einer Betreuung gibt

Wir bieten…

  • fachlich versierte, professionell ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter:innen / Betreuer:innen

  • gesetzliche Betreuung für umfangreiche Betreuungen, die nicht von ehrenamtlichen Betreuer:innen übernommen werden können.

  • Achtung des Wohls und der Wünsche der Betreuten

  • Verknüpfung von haupt- und ehrenamtlichen Betreuungen

  • Information zu allgemeinen betreuungsrechtlichen Fragen

    • Gewinnung und Schulung von ehrenamtlichen Betreuer:innen
    • Informationen zu den Themen: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
    • Den Abschluss von Vereinbarungen mit ehrenamtlichen Betreuer:innen über der Begleitung und Unterstützung während der Betreuungsführung

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und unterliegen der Schweigepflicht.

Aktuelle Veranstaltungen

  • 27. März 2025


    16:00 Uhr

    Betreuerstammtisch (Austausch für ehrenamtliche Betreuer)

    In den Räumen der Regionalen Diakonie Limburg- Weilburg, Bahnhofsplatz 2 a, 65549 Limburg

  • 09. April 2025


    16:00 Uhr

    Infoveranstaltung: Unterbringungsrecht nach BtOG

    In den Räumen der Regionalen Diakonie Limburg- Weilburg, Bahnhofsplatz 2 a, 65549 Limburg

  • 28. April 2025


    14:00 Uhr

    Infoveranstaltung: Umgang mit Schulden

    In den Räumen der Regionalen Diakonie Limburg- Weilburg, Bahnhofsplatz 2 a, 65549 Limburg

  • 12. – 16. Mai 2025

    Hessisches Curriculum (Schulung ehrenamtlicher Betreuer)

    In den Räumen der Regionalen Diakonie Limburg- Weilburg, Bahnhofsplatz 2 a, 65549 Limburg

Wir bitten um telefonische Anmeldung oder schriftliche Anmeldung per E-Mail. Für jede Veranstaltung steht eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung. Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine Nachricht, ob Sie verbindlich angemeldet sind oder einen Warteplatz haben.

Ansprechpartner:innen

Klaudia Gabriele Geisler

Tel.: 06431 / 2174 -253
geisler@dw-limburg-weilburg.de

Nicole Wilfer

Tel.: 06431 / 2174 -251
wilfer@dw-limburg-weilburg.de

Wolfgang Abresch

Tel.: 06431 / 2174 -251
abresch@dw-limburg-weilburg.de

Kim Postleb

Tel.: 06431 / 2174 -252
postleb@dw-limburg-weilburg.de

Monika Simon

Tel.: 06431 / 2174 -251
simon@dw-limburg-weilburg.de

Lara Hannappel

Tel.: 06431 / 2174 -253
hannappel@dw-limburg-weilburg.de